Leipziger Triathlon

 
40. LEIPZIGER Triathlon

40. LEIPZIGER Triathlon

22. und 23. Juli 2023

Olympischer Triathlon, Einzelstart und als Staffel
Fitnesstriathlon, Einzelstart und als Staffel
Kinder-, Jugend- und Juniorentriathlon, Sächsische Meisterschaft

Herzlich willkommen zur traditionsreichsten und größten Triathlonveranstaltung im Olympischen Triathlon Deutschlands

Ihr schwimmt im kristallklaren Wasser des Kulkwitzer Sees, einem der saubersten Seen Deutschlands. Wir haben eine vollgesperrte Radstrecke und eine schöne, abwechslungsreiche Laufstrecke am See entlang. Die vielen Zuschauer machen den Triathlon zum Top-Erlebnis.

 

Event- Zeitplan

  Samstag, 22.07.2023
  09:00 – 17:00  Registrierung, Abholung der Startunterlagen  Anmeldezelt
  10:00 – 12:45 Check-in Kindertriathlon Wechselgarten
  10:00 – 14:45 Check-in Fitnesstriathlon Wechselgarten
  10:00 – 18:00 Triathlonmesse  Krakenspielplatz
  13:00 – 14:00  Start Kindertriathlon I + II + Jugendtriathlon  Seeufer
  ab 15:00  Rolling-Wellen-Start Fitnesstriathlon Seeufer
  15:10 Start Staffel Fitnesstriathlon Seeufer
  15:30 Siegerehrung Kinder-/Jugendtriathlon  Tribüne
  18:00 Siegerehrung Fitnesstriathlon  Tribüne
  Sonntag, 23.07.2023
  08:00 – 10:45 Registrierung, Abholung der Startunterlagen  Anmeldezelt
  08:00 – 10:45  Check-in Olympischer Triathlon  Wechselgarten
  10:00 – 16:00 Triathlonmesse  Krakenspielplatz
  ab 11:00  Rolling-Wellen-Start Olympischer Triathlon  Seeufer
  11:10 Start  Staffel Olympischer Triathlon Seeufer
  15:00 Siegerehrung  Tribüne

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab 01.12.2022 unter www.leipziger-triathlon.de geschaltet und gilt als abgeschlossen, wenn die Startgebühr auf unserem Startgeldkonto eingegangen ist. Es gilt das Datum des Zahlungseinganges! Nach Zahlungseingang erfolgt die Aufnahme in die Starterliste. Die Startliste ist einsehbar und wird wöchentlich aktualisiert. Die Online-Anmeldung endet am 16.07.2023.

Abmeldung

Meldet sich ein Sportler bis zum 01.07.2023 ab, hat er Anspruch auf die Hälfte seines Startgeldes. Der Startplatz wird ggf. neu vergeben.

Ummeldung/Übertragung auf eine andere Person

Das Startrecht kann bis zum 01.07.2023 auf eine andere Person übertragen werden.
Eine Ummeldung/Übertragung ist nur für den identischen Wettkampf und Welle möglich.
Die übernehmende Person muss sich zwingend über die normale Online-Anmeldeprozedur unter Angabe der Anmelde-ID der abgebenden Person mit der Zahlungsoption "Überweisung" anmelden.
Die Ummeldung ist kostenfrei.

Änderung persönlicher Daten und Ort/Verein

Die Änderung persönlicher Daten und Wohnort oder Verein ist kostenfrei.

Startgelder

  Wettkampf 01.12.2022
bis
28.02.2023
01.03.2023
bis
30.06.2023
ab
01.07.2023
  Olympischer Triathlon Lizenzwelle (für Startpassinhaber) 50,- Euro 60,- Euro 70,- Euro
  Olympischer Triathlon Tageslizenzwelle (inkl. Tageslizenz) 70,- Euro 80,- Euro 90,- Euro
  Fitnesstriathlon 50,- Euro 60,- Euro 70,- Euro
  Staffeltriathlon Fitness 100,- Euro 100,- Euro 100,- Euro
  Staffeltriathlon Olympisch 150,- Euro 150,- Euro 150,- Euro
  Kinder- und Jugendtriathlon 5,- Euro 5,- Euro 5,- Euro

 

Distanzen

  Wettkampf Schwimmen Radfahren Laufen
  Olympischer Triathlon
(Einzelstart + Staffel)
1.590 m 42 km 10 km
  Fitnesstriathlon
(Einzelstart + Staffel)
590 m 21 km 5 km
  Kindertriathlon I 100 m 2,5 km 0,4 km
  Kindertriathlon II 200 m 5 km 1 km
  Jugendtriathlon 400 m 10 km 2,5 km

Altersklassen / Startberechtigung

  Wettkampf nach DTU-Sportordnung jahrgangsbezogen
  Olympischer Triathlon ab Junior ab Jahrgang 2005
  Fitnesstriathlon ab Jugend A ab Jahrgang 2007
  Kindertriathlon I Schüler C Jahrgang 2014 - 2015
  Kindertriathlon II Schüler B Jahrgang 2012 - 2013
  Jugendtriathlon Schüler A / Jugend B Jahrgang 2008 - 2011

Startzeiten

  Wettkampf    
  Kindertriathlon I Samstag, 22. Juli 2023 13:00 Uhr
  Kindertriathlon II Samstag, 22. Juli 2023 13:30 Uhr
  Jugendtriathlon Samstag, 22. Juli 2023 14:00 Uhr
  Fitnesstriathlon Samstag, 22. Juli 2023 ab 15:00 Uhr
  Fitnesstriathlon Staffel Samstag, 22. Juli 2023 15:15 Uhr
       
  Olympischer Triathlon Sonntag, 23. Juli 2023 ab 11:00 Uhr
  Olympischer Triathlon Staffel Sonntag, 23. Juli 2023 11:10 Uhr

Wertung zur Sächsischen Meisterschaft für Kinder-, Jugend-, Juniorentriathlon

Im Rahmen des Kinder- und Jugendtriathlons erfolgt eine Wertung nur für Kinder und Jugendliche mit sächsischem Startpass oder Mitgliedschaft in einem beim Sächsischen Triathlonverband registrierten Verein.

Im Rahmen des Fitnesstriathlons erfolgt eine Wertung nur für Junioren mit sächsischem Startpass.
Meldeschluss für alle Teilnehmer zur Sächsischen Meisterschaft ist der 16.07.2023, danach eingehende Anmeldungen werden zur Meisterschaft nicht berücksichtigt.

Streckenbeschreibungen

Wechselgarten
Der Wechselgarten öffnet am Wettkampftag Samstag von 10:00–14:45 Uhr und Sonntag 8:00–10:45 Uhr, er darf nur von Teilnehmern und von Personen mit entsprechendem Berechtigungsausweis betreten werden. Trainer, Betreuer und Zuschauer haben keinen Zutritt.

Ausnahme:
Im Kindertriathlon I und II erhält ein Trainer pro Nachwuchsverein über den Berechtigungsausweis den Zutritt zum Wechselgarten bis vor Wettkampfbeginn.

Schwimmstrecke
Wellen-Schwimm-Wasser-Land-Start am Ufer des Kulkwitzer Sees, neben der Tauchschule Delphin.
Nach jeweiligem Startschuss erfolgt das Abschwimmen der Strecke im Uhrzeigersinn zum Schwimmzielbogen. Streckenmarkierung erfolgt durch Führungskajak, Begleitboote und Bojen (Olympisch 3, Fitness 2 Bojen) sowie durch ein Besenboot.

Eine Badekappe wird gestellt und muss getragen werden.

Der Transponder von Swiss Timing zur elektronischen Zeitmessung ist am linken Fußgelenk zu tragen. Jeder Teilnehmer muss am Start die Zeitmessmatte überqueren, um die Zeitmessung zu aktivieren. Über den offiziellen Wasserausstieg erfolgt über die dortige Zeitmessmatte die erneute Erfassung (nicht beim Kinder- und Jugendtriathlon). Wird die Schwimmstrecke an anderer Stelle verlassen und die Zeitmessmatte nicht überquert, wird der Schwimmausstieg nicht registriert. Dies führt zur Disqualifikation. Außerdem geht der Veranstalter davon aus, dass sich die Person noch im Wasser befinden könnte und wird ggf. eine Suchaktion auf Kosten des Teilnehmers veranlassen.

Informiert daher unbedingt einen Kampfrichter oder den Veranstalter, wenn ihr das Rennen abbrecht!

Es gelten folgende Zeitlimits für den Beginn des Radfahrens nach dem Schwimmen:
Beim Fitnesstriathlon 15:45 Uhr, beim Olympischen Triathlon 12:10 Uhr.

Die Entscheidung über das Verwenden eines Neoprenanzuges über der Wettkampfbekleidung wird am Tag des Wettkampfes bei der Akkreditierung bekannt gegeben. Im Falle eines Neoprenverbotes gilt dieses Verbot auch für Schwimmanzüge mit Gummi- und/oder Neoprenanteilen/-beschichtungen. Weiter darf die Schwimmbekleidung dann keine Körperstellen an den Armen unterhalb der Ellbogen und unterhalb der Knie bedecken (sogenannte Stulpen). Bei Verstoß wird der Teilnehmer disqualifiziert. Die Startnummer ist erst nach dem Schwimmen so zu tragen, dass sie beim Radfahren deutlich sichtbar von hinten (auf dem Rücken) zu lesen ist.

Radstrecke
Das Radfahren ist ein Einzelzeitfahren ohne jegliche persönliche Begleitung. Es besteht unbedingtes Windschattenfahrverbot und Rechtsfahrgebot!

Die flache, asphaltierte, vollgesperrte 10 Kilometerradrunde ist 4mal (Olympischer Triathlon) bzw. 2mal (Fitnesstriathlon) abzufahren. Beim Kinder- und Jugendtriathlon werden nur Teilstrecken befahren. Die Rundenzeiten werden von Swiss Timing überwacht. Es besteht Helmpflicht und Windschattenfahrverbot.

Eine durch die Wettkampfrichter ausgesprochene Zeitstrafe (blaue Karte) wegen Verstoßes gegen das Windschattenfahrverbot muss selbständig an der Penalty-Box am Wechselgarten abgeleistet werden. Bei Nichtantritt der Zeitstrafe erfolgt die Disqualifikation.

Wechselgarten
Nach Beendigung der Radstrecke hängt jeder Athlet selbständig sein Rad wieder an seinen Platz im Radständer ein. In der Wechselzone werden alle Fahrräder vom Veranstalter auf mögliche Manipulationen (elektronisches oder mechanisches Doping) geprüft. Bei einem Manipulationsbefund erfolgt die Disqualifikation.

Laufstrecke
Flache 5 Kilometer-Crosslaufrunde entlang des Kulkwitzer Sees mit wechselndem Belag und Rundenzeitnahme durch Swiss Timing. Es besteht Rechtslaufgebot! Beim Kinder- und Jugendtriathlon werden nur Teilstrecken gelaufen. Bitte nehmt auf andere Athleten Rücksicht bei Überholvorgängen und Einlauf in die Zielgasse!
Hierbei ist auf die Beschilderung der Zielgeraden und auf die Anweisungen der Helfer zu achten.

Zieleinlauf
Beim Zieleinlauf, ist die Startnummer nach vorn sichtbar zu tragen. Im Zielbereich stellen wir Verpflegung und Freigetränke zur Verfügung.

Hier wird das Finisher-Shirt im Tausch gegen den Transponder ausgegeben.

Streckenpläne zum Downloaden

Zum Regelwerk (nach DTU Sportordnung SpO 2022)

Es liegt in der Verantwortung jedes Athleten selbst, die Wettbewerbsregeln zu kennen und zu befolgen.

Eine kleine Auswahl und Zusammenfassung der häufigsten Regelverstöße und Sanktionen:

  • Ein Regelverstoß während des Schwimmens wird in der Wechselzone geahndet. Strecke abkürzen, Überschwimmen anderer Teilnehmer, Tragen der Startnummer unter dem Schwimmanzug
  • Ein Regelverstoß in der Wechselzone und auf der Laufstrecke wird direkt geahndet und muss direkt abgeleistet werden.
    Radfahren in der Wechselzone, Helm nicht verschlossen, Blockieren oder Behindern anderer Athleten
  • Die Zeitstrafen müssen vor dem Laufteil an der Penalty-Box am Wechselgarten abgeleistet werden.
  • Das Benutzen von Headsets, Kopfhörern oder anderen Kommunikationsgeräten während des Wettkampfes ist verboten.
  • Müllentsorgung ist nur in und unmittelbar nach der Verpflegungsstelle möglich, absichtliche Müllentsorgung, gilt auch für Hinterlassenschaften außerhalb der vorgesehenen Behälter/Bereiche, führt zur Disqualifikation.

Sanktionierung bei Regelverstößen – Bedeutung der Karten:

  • Gelbe Karte: Verwarnung, Verstoß korrigierbar
  • Blaue Karte: Zeitstrafe (für jede Karte) 1 Minute (Fitness) bzw. 2 Minuten (Olympisch)
  • Rote Karte: Disqualifikation erfolgt, sobald ein Regelverstoß mit einer gelben und/oder blauen Karte geahndet und ignoriert bzw. nicht korrigiert wird. Athleten dürfen das Rennen beenden, sind allerdings nicht mehr in der Wertung.

Verhalten bei einem Unfall eines Athleten, Zuschauers oder anderen Verkehrsteilnehmers

Der Wettkampf ist kein rechtsfreier Raum. Sollte es zu einem Unfall kommen, ist jeder Teilnehmer zur Ersten Hilfe verpflichtet.

Die Unfallbeteiligten müssen sich verständigen, ob Personalien ausgetauscht werden und der Rettungsdienst oder die Polizei gerufen werden muss. Erst danach kann der Wettkampf evtl. fortgesetzt werden. Durch die Startnummer können die am Unfall beteiligten Athleten identifiziert werden.

Wichtig!:
Es ist verboten, seinen Startplatz nach der Abholung der Startunterlagen an einen anderen Athleten abzutreten oder zu verkaufen. Bei Verstoß kommt es zur Disqualifikation.

Sollte ein Athlet das Rennen vorzeitig beenden müssen, ist es zwingend notwendig, einen Kampfrichter oder den Veranstalter zu informieren und seinen Transponder abzugeben.

Ergebnislisten / Einspruchsfrist
Die vorläufigen jeweiligen Rennergebnisse werden während des Rennens ausgehängt und sind sofort online einsehbar. Das vollständige, offizielle Endergebnis wird spätestens in der Woche nach dem Wettkampf auf der Website veröffentlicht.

Bei Unklarheiten oder Rückfragen zum individuellen Ergebnis oder Bestrafungen besteht am Renntag eine Möglichkeit zur Konsultation am Anmeldezelt.

Ein offizieller Einspruch kann am Wettkampftag gegen eine Gebühr von EUR 25,- eingelegt werden. Im Falle eines Einspruchs tritt ein offizielles Schiedsgericht zusammen. Die Entscheidungen sind verbindlich und gerichtlich nicht anfechtbar.

Verpflegung

Verpflegung steht im Zielbereich ausreichend zur Verfügung, Getränke (Wasser, Iso, Cola, alkoholfreies Bier) und Obst. Auf der Laufstrecke sind mindestens zwei Stellen mit Getränken (Wasser, Iso) und Obst vorhanden.

Medizinische Absicherung

Die DLRG sichert mit Personal auf Booten die Schwimmstrecke ab. Weiteres ausgebildetes Sanitätspersonal ist ganztags mit einer Einsatzgruppe vor Ort und sichert die gesamte Strecke ab. In Nähe Wechselgarten und an der Rad- und Laufstrecke sind diese Kräfte abrufbereit im Einsatz. Den Anweisungen des medizinischen Personals ist unbedingt Folge zu leisten.

Startnummernausgabe / Akkreditierung im Anmeldezelt im Zielbereich

Samstag, den 22. Juli 2023, 09:00 - 17:00 Uhr und
Sonntag, den 23. Juli 2023, 08:00 - 10:45 Uhr

Jeder Teilnehmer muss sich persönlich mit Lichtbildausweis, ggf. gültiger Verbandslizenz und per Unterschrift akkreditieren und seine Startunterlagen abholen.

Im Startnummernbeutel befinden sich der Transponder für die Zeitmessung, eine Startnummer, Badekappe und Nummernaufkleber, welche vor dem Check-in linksseitig am Rad und vorn am Helm anzubringen sind.

Der Transponder muss am linken Fußgelenk getragen werden und wird im Ziel gegen das Finisher-Shirt getauscht. Bei Nichtantritt, Wettkampfabbruch, Disqualifikation muss der Transponder unbedingt im Anmeldezelt abgegeben werden. Die Nichtabgabe oder Verlust wird dem Athleten mit 80 Euro in Rechnung gestellt.

Check-in
Unser Wechselgarten ist für den Check-in am Samstag von 10:00 - 14:45 Uhr und am Sonntag von 08:00 - 10:45 Uhr geöffnet. Vorher sind zwingend die Startunterlagen im Anmeldezelt abzuholen. Um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, bitte vorab die Nummern-Aufkleber an Helm vorn und Rad linksseitig anbringen, Helm aufsetzen und Startnummer umbinden! Dein Wechselplatz ist mit deiner Startnummer markiert. Es gibt ein Einbahnstraßensystem. Bitte beachte die Laufrichtung anhand der Schilder!

Check-out
Die Radausgabe befindet sich an der Rückseite des Wechselgartens und ist am Samstag von 16:00 - 18:00 Uhr und am Sonntag von 14:00 - 17:00 Uhr geöffnet. Das Rad kann nur durch Legitimation mit der Startnummer abgeholt werden. Räder, die bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholt wurden, werden nicht mehr beaufsichtigt.Nach Verlassen der Radausgabe können keinerlei Schadensersatzansprüche oder Verlustmeldungen geltend gemacht werden.

Siegerehrung und Ergebnisse

  Samstag, 22. Juli 2023 15:30 Uhr Kinder-I-II, Jugendtriathlon
Sächsische Meisterschaft
AK Top 3
AK Top 3
    18:00 Uhr Fitnesstriathlon
Sächsische Meisterschaft
 
TopTen + AK Sieger
AK Top 3
  Sonntag, 23. Juli 2023 14:00 Uhr Olympischer Triathlon TopTen + AK Sieger

Alle Ergebnisse sind wie gewohnt online einzusehen und können dort auch ausgedruckt werden.

Fundbüro

Fundsachen werden im Anmeldezelt gesammelt und sind dort abzuholen. Fundsachen, die nicht vor Ort abgeholt werden, werden eine Woche im Geschäft Radwelt, Windorfer Straße 52, 04229 Leipzig gelagert.

Der Veranstalter übernimmt keine Haftung.

Anfahrt, Parkplatz und Toiletten

Das Wettkampfgelände liegt am Ostufer des Kulkwitzer Sees, Nähe Tauchschule Delphin und ist verkehrstechnisch günstig über die großen Zufahrtsstraßen zu erreichen. Ausreichend Parkplätze in unmittelbarer Nähe zum See sind ausgeschildert. Toiletten befinden sich auf dem und in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsgelände und sind entsprechend ausgewiesen.

Wir empfehlen den Park&Ride Platz "Straße am See/Ratzelstraße" und einen 200 Meter Fußweg bis zum Wechselgarten!

Bitte beachten: der kleine Parkplatz im "Salzweg" direkt am See hat eine Einschränkung in der Abfahrtzeit! Von diesem Parkplatz kann erst Sonntag ab 17:00 Uhr wieder abgefahren werden!  
 

Übernachtung

Übernachtungsmöglichkeiten finden sich über den Link auf unserer Internetseite und in Markranstädt.

Wettkampfordnungen

Der Veranstaltung liegen die Wettkampfordnungen der Deutschen Triathlon Union (Sportordnung, Veranstalterordnung, Ligaordnung, Anti-Doping-Code, Kampfrichterordnung), sowie Rechts- und Verfahrensordnung und die Disziplinarordnung zugrunde. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Wettkampfordnungen, sowie Rechts- und Verfahrensordnung, die Disziplinarordnung und die Bedingungen des Veranstalters gemäß der Ausschreibung für sich als verbindlich an. Jeder Teilnehmer ist für die technische Sicherheit seiner Ausrüstung selbst verantwortlich und hat darauf zu achten, dass sie den Regeln entspricht.

Erklärung / Datenschutz / Fotoerlaubnis

Die Veranstaltung ist vom Sächsischen Triathlon Verband genehmigt. Der Veranstalter gewährleistet die Einhaltung der DTU Sport- und Veranstalterordnung der Deutschen Triathlon Union in allen Punkten.

Genehmigungsnummern: STV 13-23-01-04745

Genehmigungsnummern: STV 13-23-01-04746

Speicherung, Nutzung, Veröffentlichung und Weitergabe personenbezogener Teilnehmer-Daten:

  1. Mit der Anmeldung zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen willigt der Teilnehmer in die Speicherung und Nutzung seiner personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Geburtsjahr, Nationalität, ggf. Wohnanschrift, ggf. Verein, E-Mail-Adresse) durch den Veranstalter für die Zahlungsabwicklung, Organisation einschließlich der medizinischen Betreuung und Abwicklung der Veranstaltung ein (Artikel 7 DS-GVO).
     
  2. Ihre E-Mail Adresse wird bei der Online-(Vor) Anmeldung und Nachmeldung abgefragt. Sie geben uns mit ihrer Anmeldung, ob Online-Anmeldung oder Nachmeldung, auch Ihr Einverständnis, die E-Mail Adresse zum Zwecke der Zusendung von Informationen und Bewerbung unserer Veranstaltungen (Leipziger Triathlon, Fockeberglauf, Swim + Run und Sonnenwendschwimmen) in den Folgejahren zu verwenden. Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer E-Mail Adresse im Rahmen der Bewerbung unserer Veranstaltungen in den Folgejahren können Sie jederzeit mit Wirkung sofort und für die Zukunft widerrufen.
     
  3. Die Ergebnisse der Veranstaltungen (Nachname, Vorname, Geburtsjahr, ggf. Verein, Startnummer, Zeit, Platzierung) werden vom Veranstalter gespeichert und in Start-/Ergebnislisten zusammengefasst. Der Teilnehmer stimmt der Veröffentlichung dieser Daten durch den Veranstalter in allen relevanten Medien (Druckerzeugnissen wie Programmheft, Ergebnisheft und Ergebnisliste sowie Internet) zu.
     
  4. Die im Zusammenhang mit der Veranstaltung zu erstellenden Fotos und Filmaufnahmen können vom Veranstalter an einen kommerziellen Fotodienstleister weitergegeben werden. Der Teilnehmer willigt in die Veröffentlichung und Verbreitung solcher Fotos, Filmaufnahmen sowie Interviews in Rundfunk, Fernsehen, Internet, Printmedien, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen (Filme, Videokassetten etc.) ohne Anspruch auf Vergütung ein.  


Widerspruch:
Ist der Teilnehmer mit der Speicherung, Nutzung der Weitergabe seiner personenbezogenen Daten gem. Ziff. 1, 2, 3 und 4 und der Veröffentlichung gem. Ziff. 4 nicht einverstanden, so hat er dies schriftlich vor der Anmeldung zu erklären. Die Anmelde- und Startgebühr ist trotzdem zu entrichten. Es wird keine Startnummer ausgegeben, Daten werden nicht erfasst, es erfolgt keine Zeitnahme, Ehrung und keine Veröffentlichung der Ergebnisse.
 

40. Leipziger Triathlon


Anmeldung zum 40. LEIPZIGER Triathlon


Starterliste

Starterliste 40. Leipziger Triathlon

Starterliste Staffeln 40. Leipziger Triathlon

Starterliste Kinder- und Jugendtriathlon 40. Leipziger Triathlon


Ausschreibung

Ausschreibung als PDF laden


Event- Zeitplan

Zeitplan als PDF laden


Wettkampfort

Kulkwitzer See
Tauchschule Delphin
Leipzig OT Lausen / Grünau
Kartenansicht


Helferanfrage

Wie in den Jahren zuvor suchen wir auch dieses Jahr wieder freiwillige Helfer, die Lust haben, Triathlon-Atmosphäre live zu erleben, und uns bei der Organisation und Durchführung des 40. LEIPZIGER Triathlon zu unterstützen.
Zur Anfrageformular


Streckenbeschreibung

Streckenplan für den Fitnesstriathlon als PDF laden

Streckenplan für den Olympischen Triathlon als PDF laden

Streckenplan für den Kindertriathlon I als PDF laden

Streckenplan für den Kindertriathlon II als PDF laden

Streckenplan für den Jugendtriathlon als PDF laden


Veranstalter

Leipziger Triathlon e.V.
Am Sportforum 3
04105 Leipzig
www.leipziger-triathlon.de


Ergebnisfinder

Suchen

Ergebnisse / Fotos

Ergebnisse
Fotos
Statistik


Teilnahmebedingungen

hier findet ihr die Teilnahmebedingungen für sämtliche Veranstaltungen des Leipziger Triathlon e.V.


Übernachtung

Leipzig Tourismus


Sponsoren

Leipziger
Stadt Leipzig
Bitburger Alkoholfrei
lactate scout
Oemus Media AG
Radwelt Sport Sven Bemann
Swiss Timing
1000° Digital GmbH
Commerzbank Leipzig
RaN-Energieberatung für Strom, Gas, Heizöl, Sachsen, Leipzig, überregional
Freizeitbad Riff
Physiotherapie Mario Stern
Pohle und Klatt
Tauchschule Delphin
z3rod
Puma
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
Andreas Schliefke
Landessportbund Sachsen
Kulkwitzer See
Leipzig Seen
Campus Sachsen
Dextro Energy
SKS
elancom
Autohaus Walter Hagen
Trialogevent
TEAM WATERSPORT
Brillenschlösschen
Arlt Wach-, Schließ- und Schutzdienst GmbH