Die Regionalliga ist nach der ersten und zweiten Bundesliga die dritthöchste Liga in Deutschland. Zur Region Ost zählen die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Seit etwa drei Jahren bilden Maximilian Breitkreuz, Christoph Klipp, Erik Müller, Alexander Reuschel, Christof Schor, Kenneth Warmuth und Marc Werner den harten Kern des Teams. Für 2017 neu dabei ist Christian Träger.
Uns begeistert an der Regionalliga der Start als Team und die hohe Leistungsdichte bei den Wettkämpfen. Auch hat es einen besonderen Reiz, wenn man seine Konkurrenten kennt, weiß wen man in welcher Disziplin sieht und wer einem manchmal das Leben schwer macht.
Nach einem erfolgreichen Jahr 2016 mit Podiumsplatzierungen für Team und Einzelstarter sowie einem 4. Gesamtplatz freuen wir uns auf eine spannende Saison 2017.
Wettkampftermine | |
---|---|
17. Juni 2017 | 8. Koberbachtal-Triathlon |
15. Juli 2017 | Havelberg Triathlon |
20. August 2017 | Muldental Triathlon Grimma |
26. August 2017 | Erfurt Triathlon |
16. September 2017 | Cottbus Triathlon |
Im Rahmen des 34. Leipziger Triathlon finden auch dieses Jahr wieder die Deutschen Triathlon Meisterschaften der Ärzte und Apotheker statt - diesmal in der 33. Auflage.
Dazu begleitend veranstaltet der Triathlon-Verein Deutscher Ärzte und Apotheker e.V. am 22.07.2017 das 32. Triathlon-Symposium in den Räumlichkeiten des IAT.
Termin: | 22. Juli 2017 |
Ort: | Leipzig, Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, (Marschnerstr. 29) |
Offen für: | Trainer B + A Leistungssport und Lang-Distanz, Ärzte, Interessierte |
UE: | Es werden 8 UE zur Lizenzverlängerung für Trainer B und A Leistungssport und Lang-Distanz anerkannt |
Teilnahmegebühr: | 20 € für Trainer mit DTU-Trainerlizenz |
Information: | Tagungsleitung Prof. Dr. med. Martin Engelhardt & Prof. Dr. Arndt Pfützner |
Themen: | "Pacing im Ausdauersport", "Verbesserung der Schwimmleistung durch Speedsuits und spezielle Wettkampfanzüge" u.v.a. |
Programm | |
Anmeldung: | DATAX-GMBH-STBG@t-online.de |
Anmeldeschluss: | 10.07.2017 |
Der Leipziger Triathlon bekommt einen weiteren Mosaikstein für seine Veranstaltung. „AW“ sichert und bewacht das Veranstaltungsgelände beim Triathlon. Da die Vorbereitung auf den Sonntagswettkampf schon am Freitag mit Zeltaufstellung und Aufbau des Wechselgartens beginnt, freuen wir uns nun über eine professionelle Sicherung des Geländes.
Die sportliche Verbundenheit mit unserem Triathlon wird „AW“ in der Firmenstaffel zeigen.
Am Montag, den 03.04.2017, hatten wir die Möglichkeit, ein kostenfreies Fahrsicherheitstraining auf der Anlage des ADAC im Gewerbegebiet in Dölzig zu absolvieren.
Unser Vereinsmitglied Ralf Noack war vor Ort.
Die Veranstaltung ging einen ganzen Tag und wurde mit Unterstützung des ADAC Fahrsicherheitszentrum Leipzig-Halle, dem Verein concept4sports und der Autovermietung CarlundCarla ermöglicht.
10 Teilnehmer aus verschiedenen Leipziger Vereinen, vorzugsweise aus sogenannten Randsportarten, konnten mit den Fahrzeugen, Kleintransporter, wie oft auch im Verein genutzt, das Verhalten von Mensch und Technik in extremen Situationen kennen lernen.
Tolle Veranstaltung und unbedingt weiter zu empfehlen!
Fast 50 Sportler sind der Einladung vom Leipziger Triathlon und Christian Otto gefolgt und hatten fünf Stunden Spaß am Testen, Ausprobieren, Schwimmen und Lernen. Ein 50 Meter Becken zum Einschwimmen und Schwimmen der neuesten Neoprenmodelle von ARENA, Z3ROD und Zoot brachten erstaunliche Erkenntnisse über die gemessenen 100 Meter Zeiten. Die Mitglieder um Vereins- und Veranstaltungschef Sven Bemmann halfen beim Aussuchen und Anprobieren.
Mit Christian Otto ging es in den modernsten Strömungskanal Deutschlands zur Videoanalyse und vielen Schwimmstudien. Bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten gab der Schwimm-Coach Tipps, Aufgaben und Lösungen zur Verbesserung mit und ohne Neopren im Kraulschwimmen.
Im großen Becken veranstaltete Julia Petzka eine Lehrstunde zur Körperspannung und Stabilisierung der Wasserlage. Schwimmlehrer und -trainer Bastian Dobrowald leitete Übungen für Freiwasserschwimmen, An – und Umschwimmen einer Boje und gutes Verhalten bei Massenstartschwimmen an.
Beim Technik Talk gab es viele Tipps und Erfahrungen für den Wettkampf und das Training. Es wurde Schwimmen im Wasserschatten und auch das gefahrlose Überschwimmen eines Schwimmkollegen geübt, solange bis alle ausgelastet waren und keiner mehr konnte – zumindest für diesen Tag.
Wer Lust auf mehr hat www.mein-schwimmcoach.de oder www.radwelt-sport.de